play
pause

So geht’s: einfacher Datenaustausch mit WDM

Geschätzte Kundinnen und Kunden
Unsere Datenanlieferungs-Richtlinien bieten Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung und Übergabe Ihrer Druckdaten zu beachten sind. Dies vereinfacht unseren Produktionsablauf erheblich und sorgt für optimale Ergebnisse. Für Rückfragen oder Unterstützung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir produzieren im Offsetdruck, im HD-Inkjet-Druck sowie im tonerbasierten Digitaldruck.

Datenübermittlung

Die Druckdaten können uns entweder via Mail (bis ca. 20 MB) oder bei grösseren Datenmengen über unsere Uploadseite unter https://mailing.wd-m.ch/Login hochgeladen werden. Gerne teilen wir auf Anfrage den Benutzername und das Passwort mit. Alternativ kann auch ein Transfer-Dienst (swisstransfer.com) zur Übermittlung der Daten benutzt werden.

Bildauflösung

Die Auflösung von Farb- und Graustufenbildern sollte mindestens 300 dpi betragen. Strichbilder (Bitmap-Bilder, welche nur schwarze oder weisse Pixel enthalten) sollten mindestens 1000 dpi aufweisen. Verwenden Sie für Ihre Druckvorlagen Bilder mit weniger Auflösung, können Ihre Bilder im Druckprodukt pixelig oder unscharf wirken.

Beschnitt

Bei randabfallenden Elementen (z. B. Bilder, Linien oder Flächen, welche bis an den Rand des fertigen Druck­produktes reichen sollen) wird zwingend ein Beschnitt von 3 mm benötigt, um weisse Ränder nach dem Schneiden zu vermeiden. Wichtige Inhalte sollten mindestens 5 mm vom Rand entfernt bleiben.

Seitenreihenfolge im PDF

Senden Sie mehrseitige Dokumente chronologisch in korrekter Reihenfolge als eine einzige PDF-Datei oder benennen Sie Einzeldokumente entsprechend mit fortlaufenden Seitennummern. Speichern Sie das PDF bitte als Einzel­seiten statt als Druckbogen.

Schmuckfarben (Pantone)

Wenn Sie Schmuckfarben wie Pantone in Ihren Druckdaten verwenden möchten, achten Sie bitte darauf, diese korrekt anzulegen. Die Schmuckfarben sollten eindeutig benannt und im Layoutprogramm als Sonderfarben definiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie im Druckprozess präzise erkannt und verarbeitet werden können.
Falls Ihr Auftrag im Vierfarbdruck (CMYK) produziert wird, werden Schmuckfarben in den CMYK-Farbraum umgewandelt. Bitte beachten Sie, dass hierbei Farbabweichungen auftreten können, da die Farbdarstellung von CMYK begrenzt ist und nicht alle Schmuckfarben exakt wiedergeben kann.

Stanzkontur/Formschnitt

Stanzkonturen müssen in der PDF-Datei gemeinsam mit der Layoutdatei angelegt sein. Diese muss als Kontur (Pfad) definiert werden und als eigene Schmuckfarbe (z. B. «Stanze» oder «Diecut») angelegt sein. Stellen Sie sicher, dass die Kontur auf «Überdrucken» gestellt ist und platzieren Sie sie in der obersten Ebene in Ihrem Layout.

PDF vs. offene Daten

Unsere angebotenen Preise basieren auf fertigen, druck­optimierten PDFs. Falls Korrekturen durch uns vorgenommen werden sollen oder Sie Unterstützung bei der Erstellung der korrekten PDF-Datei benötigen, übernehmen wir auch gerne Ihre offenen Illustrator- oder InDesign-Daten zur Optimierung. Für die Bearbeitung offener Layoutdaten können zusätzliche Kosten anfallen, über die wir Sie selbstverständlich vorab informieren.

PDF/X-1a und Farbprofil

Bitte erstellen Sie aus Ihrem Programm ein PDF/X-1a. So sind die Schriften eingebettet und die Transparenzen reduziert, wodurch wir auf allen unseren verschiedenen Produktionssystemen gleichbleibende Ergebnisse erreichen. Bei den Farbprofilen (.icc) setzten wir auf die neuen bewährten Standards «PSO Coated V3» und «PSO Uncoated V3» der European Color Initiative (ECI). Für eine einfache Erstellung der Druck-PDFs stellen wir Ihnen gerne unsere Adobe PDF-Exportformate (.joboptions) für gestrichene (coated) und ungestrichene (uncoated) Papiere zur Verfügung. So sind alle Einstellungen aus den Adobeprogrammen nur einen Klick weit entfernt. Aus Officeprogrammen wie z. B. Word speichern Sie bitte ebenfalls Ihre Datei als PDF mit der Option «Optimal zum Drucken» ab. Grundsätzlich drucken wir im CMYK-Modus; RGB-Farben müssen konvertiert werden, wodurch Farbabweichungen möglich sind.

Farbproof

Ein digitales Farbproof ermöglicht Ihnen, Ihr Druckprodukt vor der finalen Produktion zu überprüfen. Damit können Farben exakt kontrolliert werden.
Bei Bedarf erstellen wir gerne einen Proof für Sie, um sicherzustellen, dass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht. So vermeiden wir Missverständnisse und garantieren höchste Qualität.
Oft werden auch sogenannte Sammelproofs erstellt, auf welchen alle Bilder eines Projekts auf einem Bogen kombiniert werden. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Proof wünschen – wir beraten Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihr Projekt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.